Veranstaltungen/ Kurse Rückblick
Betriebsleitertagung / SELVA Informationsveranstaltung Thema Wald & Tourismus
Chur 29.11.2022

Der mittlerweile traditionelle Betriebsleitertag, welcher immer am letzten November Dienstag stattfindet, konnte dieses Jahr ohne Corona Massnahmen, im Priesterseminar in Chur durchgeführt werden. Die SELVA und das Büro BAP, konnten eine gute Anzahl von Betriebsleitern, Förstern, Waldfachvorster/in, sowie Vertreter des AWN begrüssen.
Am Vormittag war das Programm auf alle Betriebsleiter ausgerichtet, welche sich für die überbetrieblichen Auswertungen interessierten. Am Nachmittag, zum zweiten Teil der Veranstaltung, waren alle Betriebsleiter eingeladen, welche die ForstBAR führen.
Der anschliessende SELVA-Informationsteil hatte das Thema Wald & Tourismus aufgegriffen und wurde mit einem Referat über Biketrails und dessen Realisierung von Claudia Bieler RFI des AWN präsentiert. Nach diesem spannenden Input, ergänzte Sandro Sutter Revierförster Vaz/Obervaz mit einem Referat über Wald & Tourismus, in der Region Lenzerheide. Hierbei erläuterte er die Vor- und Nachteile mit dem Tourismus in Bezug auf die Waldwirtschaft und zeigte auf, dass viele neue Hindernisse mit dem Tourismus für den Förster im Wald erschaffen wurden.
Anschliessend fand ein Netzwerk Apero für die Gäste statt, welcher Plattform für Austausch und gute Unterhaltungen bot.
Nächster Betriebsleitertag findet am 28.November 2023, in der neuen Waldhütte in Thusis statt.
Informationsveranstaltung Waldklimaschutzprojekt CO2
Domat/Ems 08.11.2022

Die zweite Informationsveranstaltung über verschiedene Waldklimaschutzprojekte CO2 hat standgefunden. Es fanden sich eine grosse Anzahl von fast 40 Personen im Hotel Sternen in Domat /Ems ein, um die spannenden und aufklärenden Referate zuhören. Unter den Gästen waren Grossteils Förster und Betriebsleiter, sowie politische Waldfachvorsteher, aber auch Forstunternehmer und Holzvermarkter.
Weiter lesen hier>>>
Besten Dank an die interessierten Teilnehmer und die Referenten.
Ihre SELVA Geschäftsstelle
Unterlagen zur Inforveranstaltung finden Sie im internen Bereich SELVA hier>>>
Walderlebnistag in Ilanz 29.10.2022


Die Gemeinde Ilanz/Glion lud am Samstag, 29. Oktober 2022 zum letzten von vier Walderlebnistagen 2022 ein. Diese wurden vom AWN (Amt für Wald und Naturgefahren) lanciert. Trotz vielen anderen Anlässen am selben Herbstwochenende, konnte die Veranstaltung bei milden Temperaturen eine grosse Zahl von Besuchern anlocken.
Der Erlebnisrundgang für die Besucher dauerte ca. 1 Std. Bei wunderschönem Herbstwetter
Informationsveranstaltung Waldklimaschutzprojekt CO2
Tiefencastel 18.10.2022

Die erste Informationsveranstaltung über verschiedene Waldklimaschutzprojekte CO2 hat standgefunden. Es fanden sich eine gute Anzahl von Waldeigentümer im Hotel Albula in Tiefencastel ein, um die spannenden und aufklärenden Referate zuhören.
Der SELVA Präsident Leo Thomann eröffnete den Abend und übergab das Wort an Konrad Nötzli, welcher die Fakten über die möglichen Varianten eines Waldklimaschutzprojektes CO2 erklärte. Anschliessend erläuterte Kantonsförster Urban Maissen die Haltung des AWN im Bezug zu diesem aktuellen Thema, sowie die Erwartungen und das gemeinsame Vorgehen um ein Waldklimaschutzprojekt CO2 für den Waldbesitz aufzugleisen.
Die Haltung von Graubünden Holz wurde von dem Präsident Peter Flütsch vertreten, welche ebenfalls vor allem die Holznutzung fördern wollen aber auch eine positive Haltung für gewisse Waldklimaschutzprojekt CO2 Varianten haben. Die Haltung der SELVA wurde vom Präsident Leo Thomann vorgestellt und zeigte, dass sich auch die SELVA, aus Sicht der Interessen der Waldeigentümer, die langfristige Holzverwendung favorisiert sich aber auch für eine Variante der Waldklimaschutzprojekte CO2 ausspricht.
Die ganze Veranstaltung wurde dann, von einem praktischen Beispiel und Erfahrung durch den Lenca GR Präsidenten Philip Christen ergänzt. Abgerundet konnten die Teilnehmer in einer offenen Diskussionsrunde, Ihre Fragen und Anregungen einbringen.
Besten Dank an die interessierten Teilnehmer und die Referenten.
Walderlebnistag in Davos 09.07.2022
Am Samstag, 09. Juli 2022 führte das Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden den dritten Walderlebnistag in Davos durch.
Beim bestehenden "Gwunderwald" des Forstbetriebs Davos an der Landwasserstrasse in richtung Sertig Dörfli, war eine ideale Infrastruktur für diesen Erlebnistag gegeben. Forstbetrieb und Standbetreiber meisterten den Auf/Abbau der Zelte, Bänke und Tische.
Regionales Feierabendgespräch in Thusis 22.06.2022
Am Mittwochabend, 22. Juni lud die SELVA zum regionalen Feierabendgespräch in der Waldregion 4 ein. Treffpunkt war das Kaffee Gyger in Thusis, welches über einen optimalen Saal und herzliche Bewirtschaftung verfügt.
Enttäuschend war jedoch die Anzahl der Teilnehmer, welche lediglich aus einer Handvoll Förstern und Waldfachvorstehern/in bestand. Vielleicht lag der Grund darin, dass die Themen nicht vorangekündigt wurden oder das Datum relativ spät bekannt gegeben wurde. Nichtsdestotrotz entstand unter den Teilnehmern ein sehr guter und kommunikativer Austausch.
Der Präsident Leo Thomann eröffnete den Abend mit einem Inputreferat über den momentanen Stand der Sägerei Resurses und konnte spannende Fotos des Baugeschehens präsentieren. Anschliessend wurden die beiden Themen Co2 Naturwaldreservat Projekte und Wald & Tourismus erläutert und rege diskutiert.
Waldfach Infoabend im Plantahof 10.06.2022
Am Mittwochabend, 10. Juni lud die SELVA zum ersten Informationsabend für die Waldfachvorsteher ein. Die Veranstaltung sollte eine Grundinformation für neue, doch auch schon erfahrene Amtsträger sein, welche die Rahmenbedingungen und Aufgaben eines Waldfachvorstehers aufzeigen. Erfreulich konnten über einen dutzend Vorsteher, sowie die zukünftige Regierungsrätin Carmelia Maissen begrüsst werden.
Den Informationsabend eröffnete die SELVA mit einem Referat über den Verband und seine Aufgaben sowie über die gesetzlichen Grundlagen im Wald. Anschliessend bereicherte Gian Cla Feuerstein, Regionalleiter Region Südbünden, die Teilnehmer mit einer Aufklärung der Aufgaben des AWN und des Zusammenspiels zwischen Förstern und Waldfachvorstehern.
Das Ganze ergänzte und rundete das Ingenieur Büro Bap, mit Hanspeter Conrad als Referent ab. Welcher die Forstbar erläuterte sowie die Brücken zu den Zahlen der Betriebsabrechnungen baute und den Zusammenhang mit den Tätigkeiten im Forstbetrieb darstellte.
Der Anlass kam bei den Teilnehmern sehr gut an. Bei der anschliessenden Evaluation wurde der Wunsch geäussert, diesen Anlass jährlich durchzuführen.
Walderlebnistag in Thusis 11.06.2022
Die Gemeinde Thusis lud am Samstag, 11. Juni 2022 zum zweiten von vier Walderlebnistagen 2022 ein.
Diese wurden vom AWN (Amt für Wald und Naturgefahren) lanciert. Trotz vielen anderen Anlässen am selben Wochenende, konnte die Veranstaltung bei sommerlichen Temperaturen ca.200 Besucher anlocken.
Qfield App Kurs mit Opengis 11.05.2022
Am Mittwochabend, 10. Juni fand der erste Kurs über das App Qfield statt. Durchgeführt wurde der Anlass von der externen und lokalen Fachfirma opengis.ch, welche führend im Bereich Qgis, sowie Qfield Entwicklung sind. Der Standort in der Waldhütte Domat/Ems, erwies sich als optimalen Ort und lies nebst Theorie im Saal, auch direkt praktische Übungen im Gelände zu.
Die Kursleiter hatten interessante Qgis Projekte vorbereitet, welche die Teilnehmer via neuster Cloud Lösung auf ihr Smartphone oder Tablett laden konnten. Ein Teil des Kurses bestand darin, Datentransfer von Qgis Projekt auf das Smartphone oder Tablet zu bekommen und nach Datenaufnahme wieder in das Projekt auf dem PC zurückzuspielen. Dieser Schritt wurde mit der neuen Qfield-Cloud Lösung aufgezeigt und geübt. Zudem konnten die Teilnehmer viele spannende Funktionen, Darstellungsoptionen, sowie Hilfsmittel im App erleben. Diese wurde anschliessend direkt vor der Waldhütte im Gelände ausprobiert und angewendet.
Das Feedback der Teilnehmer war erfreulich gut, alle konnten etwas aus diesem Unterricht mitnehmen. Die anschliessende Umfrage zeigte, dass vielen Förstern für die zeitintensiven Vorprojekte im Qgis schlicht einfach die Zeit fehlt oder auch nicht immer auf dem neusten Stand sind. Deshalb möchten wir in diesem Bereich die Förster in Zukunft mit Hilfe von externen Partnern, sowie internem Know-how unterstützen und beraten. Hinsichtlich auf das Kursprogramm 2023 möchten wir einen Kurs für Anfänger und für Fortgeschrittene anbieten.
Walderlebnistag in Tamins 07.05.2022
Die Gemeinde Tamins lud am 07. Mai 2022 Samstag zum ersten von vier Walderlebnistagen im Graubünden ein, welche vom AWN (Amt für Wald und Naturgefahren) lanciert wurde.
Das Spätfrühlingswetter war für diesen Anlass gerade perfekt, nicht zu heiss und nicht zu kalt. Daher durfte der erste Anlass eine gute Zahl von Besuchern begrüssen, welche grösstenteils aus Familien mit Kindern bestand.