Home Termine / AktuellesAktuelles SELVA

Es gibt verschiedene, aber zu wenig ausgeschöpfte Möglichkeiten, damit mehr Frauen in den Forst kommen und auch bleiben. Foto: Lukas Kummer

ZeitschriftenLesezeit 4 min.

Sind Frauen die Lösung für den Fachkräftemangel im Wald?

Mitarbeiterinnen im Forst sind rar. Viele kehren ihrem Beruf nach der Gründung einer Familie den Rücken zu. Oft ungewollt. Dieser Verlust an Fachkräften könnte verhindert werden. Über Massnahmen und Strategien, um weibliche Fachkräfte im Wald zu halten.

Sarah Sidler | Der Wald hat mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Klimawandel setzt vielen einheimischen Bäumen zu. Schwächen Wetterextreme den Wald, haben Schädlinge ein leichtes Spiel. Laut jüngster WSL-Analyse (siehe WALD UND HOLZ 05/23) wird im Forst in naher Zukunft vermehrt mit Schäden durch den Buchdrucker (Ips typographus) gerechnet. Um diesen Herausforderungen Rechnung zu tragen, ist die Arbeit von Fachkräften gefragt. Arbeit, welche den aktuell tätigen Berufsleuten im Forst rasch über den Kopf wachsen könnte. Denn wie in so vielen Branchen fehlt es auch im Forst zunehmend an Fachkräften. Die Anzahl qualifizierter Bewerbungen auf eine zunehmende Anzahl an Stelleninseraten nimmt ab, so Stimmen aus den Forstrevieren. Als «alarmierend gross» bezeichnet Markus Brändli, Förster in Siblingen-Gächlingen (SH), den Fachkräftemangel gar im Magazin «Zürcher Wald». 

Diesem Problem könne mit Teilzeitbeschäftigung, höheren Löhnen und flexiblen Arbeitsplätzen entgegengewirkt werden, so Philipp Schoch gegenüber der «Basler Zeitung». Der Präsident von «WaldBeiderBasel» sagt, dass die Erhöhung der Diversität ein Ziel des Verbands der regionalen Waldeigentümer ist. Es sei wesentlich, mehr Frauen für die Arbeit im Wald zu gewinnen, in gemischten Teams zu arbeiten und neue Arbeitszeitmodelle anzubieten. 

Laut dem Verband Schweizer Forstpersonal (VSF) sind derzeit zwischen 2 und 5% der rund 5500 Personen, welche direkt im Forst arbeiten, weiblich. Das entspricht zwischen 110 und 275 Frauen in der Schweiz. 

Stets offen für individuelle Lösungen, etwa im Bereich Arbeitszeit, zeigt sich der Forstbetrieb der Bürgergemeinde der Stadt Basel (BG). «Besonders zu Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, auf familiäre Pflichten Rücksicht zu nehmen», sagt Alexandra Hänggi von der Bürgergemeinde. Beim Neubau des Werkhofs des Forstbetriebs vor zehn Jahren seien Garderoben und Toiletten für mitarbeitende Frauen erstellt worden. Kurz darauf habe eine Lernende im BG-Forstteam ihre Ausbildung gestartet. 

In der Stadt Lausanne richtete man kürzlich einen separaten Umkleideraum mit Schliessfächern und Duschen für Mitarbeiterinnen ein. Ausserdem gebe es ein Stillzimmer für eine Mitarbeiterin der Dienststelle Service des parcs et domaines, berichtet Divisionschef Benjamin Rudaz. Um die Sicherheit und den physischen Schutz aller Mitarbeitenden zu gewährleisten, schaffte die Division moderne Ausrüstungen und Fahrzeuge an. Weiter wurden Variationen von intensiven und einfachen Arbeiten für alle Altersgruppen und Geschlechter erarbeitet. Im Falle einer Schwangerschaft würden die Aufgaben der Mitarbeiterin entsprechend angepasst.

Damit Frauen im Beruf blieben, sei ein wertschätzender Umgang und die damit verbundene Anerkennung und Unterstützung wichtig, so Alexandra Hänggi aus Basel. «Für mehr Frauen im Wald in der Zukunft sollten Mädchen früh Erfahrungen im Wald sammeln, um ihre eigenen Kräfte zu spüren.» Die Mitarbeitenden der BG Basel geben aber zu bedenken, dass vielleicht ein bisschen Aufklärungsarbeit bei bestehenden Männerteams sowie deren Offenheit vonnöten sei. 

Höherer Lohn ist seit Jahren ein Thema

Markus Amhof, Co-Präsident des Verbandes Schweizer Forstpersonal (VSF), weiss, dass in der Forstwirtschaft zum Teil unbegründete Vorurteile gegenüber Frauen vorherrschen. Obwohl der Beruf für Frauen machbar sei, kehrten wohl nur wenige nach der Geburt ihres ersten Kindes in den Wald zurück, gibt er zu bedenken. Da in der Forstbranche der Fachkräftemangel ein neues Phänomen darstelle, habe der Verband seinen Mitgliedern noch keine Ratschläge unterbreitet, wie damit umzugehen sei. «Massnahmen, um den Frauenanteil im Forst zu erhöhen, wurden vom VSF bisher keine konkreten erarbeitet», so Amhof. «Die Umsetzung von flexiblen Arbeitszeiten erachte ich als schwierig, da man als Gruppe gemeinsam zur selben Zeit in den Holzschlagt geht. Ein Team, das mit Holzbringung per Seil tätig ist, sollte nicht wechseln. Es muss gut eingespielt sein.» 

Der Inhaber und Geschäftsführer der Amhof Forst GmbH in Steinhausen/ZG hat ein Inserat mit einem Anstellungsverhältnis zwischen 60 und 100% geschaltet, ohne auch nur eine Rückmeldung zu erhalten. Teilzeitstellen werden durch den Fachkräftemangel gefördert, denkt Amhof. Er gibt aber zu bedenken, dass solche betrieblich und organisatorisch aufwendiger sind. Ein Lohn unter 100% reicht seiner Meinung nach kaum, um finanziell über die Runden zu kommen. 

Bei einer Vollzeitanstellung verdienen Forstwarte durchschnittlich zwischen 5000 und 6000 Franken im Monat. Markus Amhof bedauert, dass der Forstunternehmerverband ihre Forderung einer Anpassung der Mindestlöhne in diesem Jahr nicht aufgenommen hat. «Wir kämpfen seit Jahren um höhere Löhne», sagt Amhof. Ein vom VSF lancierter nationaler Gesamtarbeitsvertrag (GAV) fand aber keine politische Mehrheit.

Als eine Motivationsspritze bezeichnet der Schweizerische Baumeisterverband den Durchschnittslohn von 6000 Franken für Maurer sowie Strassenbauer. Trotz diesem Lohn und grossen Karrierechancen sind Frauen auf Schweizer Baustellen eine Ausnahmeerscheinung. «Zu gross ist der Respekt vor der körperlich harten Arbeit», weiss Matthias Engel vom Schweizerischen Baumeisterverband. «Die Frauenquote beträgt bei den Maurerlernenden in guten Jahren nur rund ein Prozent.» Noch seltener seien Frauen, welche ohne Lehrabschluss auf dem Bau arbeiteten. Deshalb ist die Zahl weiblicher Führungspersonen trotz Fördermassnahmen des Verbandes gering.

Um mehr Frauen auf Baustellen zu locken, zielt der Baumeisterverband in seinen Berufswerbekampagnen auf Männer und auf Frauen ab. «Flexible Arbeitsmodelle, mit denen Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen Beruf, Freizeit und Familie besser vereinbaren können, sind im Interesse von allen auf dem Bau», führt Matthias Engel aus. In den letztjährigen Verhandlungen über den neuen Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe (LMV) zwischen dem Schweizerischen Baumeisterverband und den Gewerkschaften war es das Hauptziel der Arbeitgeberseite, mehr Handlungsspielraum für individuelle Lösungen zu schaffen. «Leider haben die Gewerkschaften keine Hand geboten für zeitgemässe Lösungen», so Engel. «Mehr Flexibilität bei den Arbeitszeitmodellen wäre entscheidend, um einerseits langjährige Fachkräfte in der Branche zu halten und um anderseits sowohl junge Frauen als auch Männer für eine Ausbildung auf dem Bau zu überzeugen.»

Moderne Geräte erleichtern Arbeit

Ein modernes und attraktives Berufsbild sei vonnöten, um Frauen in der Branche zu halten, sagt Thomas Pfyffer von JardinSuisse, dem Unternehmerverband Gärtner Schweiz: «Im Garten- und Landschaftsbau ist der Anteil an weiblichen Lernenden in den letzten Jahren stetig gestiegen.» In den Fachrichtungen Zierpflanzen und Stauden seien gar mehr Frauen als Männer tätig, so Pfyffer. Der Verband achte bei der Nachwuchswerbung stark darauf, dass sowohl inhaltlich wie auch bildtechnisch stets Männer sowie Frauen angesprochen werden. JardinSuisse sieht ein grosses Potenzial darin, Frauen vermehrt für gärtnerische Berufe zu begeistern. Die Entwicklung der Branche gehe seit Jahren in die Richtung, dass körperlicher Einsatz weniger im Vordergrund steht. Wie auch im Forst verhelfen moderne Maschinen und Techniken zu etwas weniger anstrengenden Körpereinsatz. Eine Möglichkeit für technisch affine Frauen im Wald wäre denn auch eine Spezialisierung auf die Bedienung eines Vollernters, oder sie könnten als Maschinistinnen eingesetzt werden. 

Frauen vernetzen sich international

Wäre es nicht an der Zeit, das Wohlwollen den Frauen gegenüber in «Männerberufen» zu fördern? Wie dies geschehen könnte, zeigen Beispiele aus dem nahen Ausland. Bereits vor 20 Jahren gründeten zwei Österreicherinnen den Verein Forstfrauen, berichtet «Der Standard» (siehe Interview Seite 10). Mit dem Projekt Fem4Forest unterstützt der Verein Forstmitarbeiterinnen unter anderem auf ihrem Berufsweg und hat erreicht, dass Frauen bewusst in Gremien eingebunden werden. Im Kampf gegen Vorurteil «Frauen im Forst» geht Schweden neue Wege. Von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften wurde ein Onlinekurs für Gender, Gleichstellung und Diversität in der Forstwirtschaft entwickelt. Dieser werde am 8. März 2024 starten, berichtet «Der Standard» weiter.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? In der Zeitschrift "Wald und Holz" finden Sie den gesamten Artikel sowie zahlreiche weitere lesenswerte Artikel.

Wald und Holz jetzt abonnieren

 

ähnliche News aus dem Wald